elona therapy Depression - PZN 18458314
elona explore - für die mentale Gesundheit - PZN: 19822147

Therapiefortschritt digital messen

Anna Hofmann

Anna Hofmann

16.6.2024
, Update vom
14.8.2024

Herzlich willkommen zu unserer Kolumne, schön, dass du da bist. Einmal im Monat widme ich mich hier verschiedenen Themen aus der Psychotherapiewelt und dem Praxisalltag. ✨

Lesedauer: ca.

3

Minuten

„Wie kann ich Fragebögen möglichst einfach und sinnvoll in meinen Therapiealltag integrieren?“

Dieses Thema beschäftigt mich bereits seit dem Beginn meiner ambulanten Tätigkeit.  Natürlich möchte ich den Therapieverlauf auf standardisierte Art und Weise messen und tracken. Leider stand ich oft vor dem Problem, dass Fragebögen vergessen oder verlegt wurden, ich lange auf sie warten musste oder ich viel Zeit für Auswertungen aufbringen musste – gerade bei uns Psychotherapeut:innen ist Zeit im stressigen Alltag ja oft rar.

Für mich und meine Patient:innen ist es praktisch, das Ausfüllen und Auswerten digital in elona therapy auszulagern. Ich kann meinen Patient:innen Fragebögen freischalten, welche sie bequem übers Handy ausfüllen. Ich erhalte im Anschluss die automatische Auswertung und kann diese als PDF downloaden. Die Zeit des Heraussuchens, Ausdruckens und Auswertens von Fragebögen kann ich in andere wichtige Tätigkeiten oder eine verdiente Pause investieren.

Diese Fragebögen sind in elona therapy verfügbar:

  • BDI II - Becks-Depression-Inventar Revision
  • BDI-FS - Beck-Depressions-Inventar Fast Screen
  • GAD-7 - Generalized-anxiety-disorder
  • STAI - State-Trait-Angst-Inventar
  • BAI - Becks-Angst-Inventar
  • AKV - Fragebögen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung
  • ADS - Allgemeine Depressionsskala
  • SCL-90 - Symptom-Checklist-90
  • PHQ-9

Die Fragebögen und Auswertungen findest du übrigens in der Patient:innen-Akte unter „Auswertung“ und dann unter „Verlaufskontrolle bearbeiten“.

Anna empfiehlt:

„Meine persönlichen „Allrounder“, die ich fast immer einsetze, sind der Becks-Depressions-Inventar (BDI) und die Symptom-Checkliste-90 (SCL-90). Der BDI erfasst die Schwere der depressiven Symptome und die SCL-90 die subjektiv empfundene Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome des/r Patient:in. Somit erhalte ich einen ersten Überblick über die Symptomatik. "

Unten im Video kannst du sehen, wie eine Auswertung aussehen könnte:

Du möchtest spezifische Übungen zu einem Thema freischalten und wünscht dir einen passenden Vorschlag von mir? 

Dann schreibe mir unter:

ts@elona.health

Ausblick

Kommende Ausgabe stelle ich euch etwas zum Thema

„Virtuelles Stimmungsprotokoll“ vor.

Eure Anna ☀️

Autor:in

Anna Hofmann

Psychologische Psychotherapeutin

Wissenschaftlich fundiert

Alle Inhalte unseres Magazins basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen. Unsere Artikel werden von Psycholog:innen geschrieben und vor der Veröffentlichung geprüft.

Alle allgemeinen Ratschläge, die in unserem Blog  veröffentlicht werden, dienen nur zu Informations-zwecken und sind nicht dazu bestimmt, medizinische oder ärztliche Ratschläge zu ersetzen. Wenn Sie besondere Bedenken haben oder eine Situation eintritt, in der Sie medizinischen Rat benötigen, sollten Sie sich an einen entsprechend ausgebildeten und qualifizierten Arzt oder Ärztin wenden.

Paper Icon

Psychologisch-medizinisch überprüft durch:

Anna Hofmann

Psychologische Psychotherapeutin

Unser Tipp für Sie: Ihre Psychotherapie digital unterstützen mit elona therapy!

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Als Kassenpatient:in in die Privatpraxis - Wie gelingt die Kostenerstattung?

Über das Kostenerstattungsverfahren nach § 13.3 SGB V können Sie Kassenpatient:innen in der Privatpraxis behandeln. Erfahren Sie, was Sie für den Antrag benötigen.

10.9.2025
von
Verena Thier

Saisonale Vulnerabilität – Wenn der Sommer kein Schutz ist

Sonnenschein, freie Tage, Licht, Leichtigkeit – der Sommer wird oft romantisiert. Doch die Realität vieler Patient:innen sieht anders aus.

15.8.2025
von
Verena Thier

Therapiepause – und jetzt?

Urlaubszeit ist auch Pausenzeit – für viele Psychotherapeut:innen genauso wie für ihre Patient:innen. Was auf organisatorischer Ebene selbstverständlich klingt, kann emotional und prozessual eine Herausforderung sein. Wie also mit anstehenden Pausen gut umgehen? Und wie lassen sie sich sogar therapeutisch nutzen?

24.7.2025
von
Anna Hofmann